- Watt war los? Ein energiegeladener Wochenrückblick
- Posts
- ⚡XX% Zölle auf Elektroautos
⚡XX% Zölle auf Elektroautos
WWL [21.06.2024] [KW 24+25]
👋 Hallo und herzlich willkommen zu deinem regelmäßigen Update rund um die Themen Balkonkraftwerk, Solar und Elektromobilität! Hier findest du handverlesene Inhalte aus 𝕏 und dem Web.
🔋 Wenn du diesen Newsletter von einem Freund zugeschickt bekommen hast, kannst du dich gerne hier dafür anmelden und dich den 24 Abonnenten (+0 zur Vorwoche) anschließen.
Leider wurde der Newsletter diese Woche nicht wie eingeplant verschickt. Die Ausgabe jetzt ist ein neuer Zustellungsversuch mit leicht erweitertem Umfang. Viel Spaß beim Lesen!
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/1e48e730-f729-454a-8639-b55987db873f/DALL_E_2024-05-14_20.31.46_-_Refine_the_banner_for_the_newsletter_titled__Watt_war_los__by_removing_any_dark_portions_from_the_design__focusing_on_a_vivid_yellow_background_with_a.png?t=1715772132)
Watt war los
🔁 Zölle auf Elektroautos
„Votum über Zölle auf chinesische E-Autos naht“ 🔗 Tagesschau
„EU droht mit Strafzöllen auf E-Autos aus China“ 🔗 Tagesschau
„Was der Zollstreit mit China für Autokäufer bedeutet“ 🔗 Tagesschau
„EU-Zölle auf E-Autos aus China - Eine Bestrafung mit Ansage“ 🔗 Tagesschau
„China droht bei Strafzöllen mit Gegenmaßnahmen“ 🔗 Tagesschau
„Die Europäische Kommission verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China. Betroffen seien Modelle der Hersteller BYD, Geely und SAIC, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit. Für BYD soll demnach ein Importzoll von 17,4 Prozent, für Geely von 20 Prozent und für den staatlichen chinesischen Volkswagen-Partnerkonzern SAIC von 38,1 Prozent gelten.
Alle anderen Konzerne, die Elektroautos aus China in die EU einführen, müssen 21 Prozent zahlen. Das trifft den amerikanischen Hersteller Tesla ebenso wie europäische Hersteller, allen voran BMW. Bisher wird auf importierte Elektroautos aus China eine Abgabe in Höhe von 10 Prozent fällig.“ 🔗 FAZ
„Deutsche Hersteller haben hohe Absatzanteile in China
Bei Mercedes entfielen im vergangenen Jahr rund 30 Prozent des Absatzes auf China. Die Wolfsburger Kernmarke VW verkaufte dort 2023 sogar fast 50 Prozent ihrer Autos, bedient den Markt aber fast ausschließlich aus lokaler Fertigung. Nach Berechnungen der Unternehmensberatung JSC Automotive Consulting, die regelmäßig die Zulassungszahlen in China auswertet, waren bei der Marke VW 2023 nur 0,6 Prozent der dort verkauften Fahrzeuge Importmodelle. Audi kam auf 9 Prozent, BMW auf 13 und die Mercedes-Benz Group auf 20 Prozent. Bei Porsche lag die Quote mangels Fertigung vor Ort bei 100 Prozent.“ 🔗 FAZ
Kurzweiliges aus dem Web und Social Media
Ionity Routenplaner (Beta) 🔗 Ionity
Photovoltaik auf dem Balkon - Mehr als 500.000 Balkonkraftwerke 🔗 Energiewechsel
„Schnellladen für Elektroautos wird billiger“ 🔗 Spiegel
Hybrids in Sweden 🇸🇪 - death in real time
I redid my Norway Hybrid graphic with data from Sweden and the result is quite satisfying.
Since Sweden didn't have the early days push upwards that Norway had (caused in part by Tesla) followed by a short time of stagnation, they yield… x.com/i/web/status/1…
— LeRaffl (@leRaffl)
4:42 PM • Jun 5, 2024
🇸🇪Sweden - May 24 Update
🚗: 29.5%The total numbers were:
BEV = 7,648
ICE = 9,740
Hybrids = 8,556Sweden will break the 50% BEV share sometime later this year in my expectation.
Prepare for headlines!Otherwise Sweden follows the general market, which had a few… x.com/i/web/status/1…
— LeRaffl (@leRaffl)
4:43 PM • Jun 5, 2024
„Betrugsverdacht beim Klimaschutz: Trotz Warnungen Millionen an Konzerne gezahlt“ 🔗 FR
VW ID.2 soll früher auf den Markt kommen. 🔗 Golem
Einbruch in Energiepark 🔗 Golem
Elektroauto Alpine A290 in Le Mans vorgestellt 🔗 Alpine
„Schnellere Genehmigung für Windräder“ 🔗 Tagesschau
„How the US battery boom is shifting the power mix“ 🔗 Financial Times
„3000 Milliarden Dollar für Energieproduktion – neuer Rekord. Die Zahlen sind eindrücklich und zeigen: Die Welt investiert immer mehr in erneuerbare Energiequellen.“ 🔗 srf.ch
„Mikrogummi-Staub sorgt für dicke Luft in den Kletterhallen. Forscher aus der Schweiz und Österreich haben in Kletter- und Boulderhallen eine überraschende und beunruhigende Entdeckung gemacht: Die Luft dort ist zum Teil stärker mit potenziell schädlichen Mikrogummi-Chemikalien belastet als jene an Strassen in chinesischen Mega-Städten.“ 🔗 srf.ch
A Better Routeplanner Version 5.0 mit vielen neuen Features. 🔗 ABRP
Erneuerbares Heizung mit bis zu 70% Förderung für den Heizungstausch. 🔗 Energiewechsel
Hierzu interessant:
Deals der Woche (keine Ref-Links)
Abschließende Worte
Wenn dir der Newsletter gefällt, kannst du diesen gerne an andere Interessierte weiterleiten. Für ein Feedback kannst du mich bei 𝕏 oder per E-Mail ([email protected]) gerne kontaktieren. Durch Einsendungen kannst du den Newsletter mitgestalten - ich freue mich über jeden Hinweis zu spannenden Beiträgen. Auf 𝕏 kannst du interessante Posts mit #wattwarlos markieren.