⚡️Die Dunkelflaute hat ein Ende

Frischer Wind für den Newsletter

Hallo Wattmacher!
Nach einer längeren Sommerpause sind die Speicher wieder aufgefüllt und die Panels wieder ausgerichtet. Auch wenn jetzt die dunkle Jahreszeit bevorsteht, soll es hier mit voller Energie weitergehen. Ich bin noch nicht genau sicher, in welche gestalterische Richtung sich der Newsletter entwickeln könnte, der Fokus soll sich aber weiterhin um das Thema Balkonkraftwerk drehen. Momentan beschäftigt mich das Thema Balkonkraftwerk-Speicher und der Vergleich der unterschiedlichen Modelle, die es bereits auf dem Markt gibt. Zu diesem Zweck gibt es seit November eine Tabelle, in der ich meine Recherche-Ergebnisse erfasst habe und die es als Abonnent des Newsletters oder als Leser meines Blogs zukünftig kostenlos zum Download gibt.

Bevor euer Leseakku gleich in die Tiefenentladung fällt, hier die Themen für diese Woche:

Watt war wichtig?

Gefühlt jede Woche kommt momentan ein neuer Speicher für Balkonkraftwerke auf den Markt und jedes Mal beginne ich von Neuem darüber nachzudenken meine Anlage um einen Speicher für die Nacht zu erweitern. Bisher war mein Problem allerdings, dass sich die Systeme schwer miteinander vergleichen ließen. So unterschiedlich wie die Anforderungen der Käufer sind auch die Eigenschaften der Speicher. Um die Hausspeicher besser vergleichen zu können, habe ich angefangen einen Tabelle zu erstellen und möglichst viele Daten zu sammeln. Diese Tabelle gibt es kostenlos auf meinem Blog und hilft hoffentlich auch dir bei deiner Entscheidung.

Momentan sind 16 Speichersysteme von 289€ je kWh (billig) bis 996€ je kWh (teuer) im Vergleich gelistet. Je nach Einsatzzweck kann das günstigste Modell bereits eine brauchbare Lösung darstellen - wer sich längere Laufzeiten oder mehr Funktionalität wünscht, muss aber etwas mehr in die Tasche greifen. Neu(er) auf dem Markt sind Plug & Play Speicher, wie der Hoymiles MS-A2 (Amazon Affiliate-Link) oder der Anker Solarbank 2 E1600 AC (Amazon Affiliate-Link), die sich in wenigen Minuten in bestehende Balkonkraftwerke integrieren lassen. Bei diesen Modellen muss der Speicher zwischen Anschlusskabel des Wechselrichters (AC-Seitig) und Einspeisedose (AC) eingebaut werden (siehe Grafik unten).

Installation Plug & Play Speicher

Watt war los?

  • Du willst dir ein Balkonkraftwerk installieren, aber bist bisher am Vermieter / deiner WEG gescheitert? Hier findest du entsprechende Musterschreiben an deinen Vermieter & deine WEG, mit denen dir die Anmeldung leichter fallen dürfte.

Watt letzte Preis?

  • Balkonkraftwerk 1740Wp, 4 x Trina Solar 435Wp bifazial, Hoymiles HMS-1600-4T + Anschlusskabel für 499€ (ebay)

Watt noch?

  • Wenn dir der Newsletter gefällt, gerne an andere Interessierte weiterleiten.

  • Für ein Feedback kannst du mich bei 𝕏 oder per E-Mail ([email protected]) gerne kontaktieren.

  • Durch Einsendungen kannst du den Newsletter mitgestalten - ich freue mich über jeden Hinweis zu spannenden Beiträgen. Auf 𝕏 kannst du interessante Posts mit #wattwarlos markieren.

  • Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Der Newsletter enthält Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diese Links entstehen für dich keine Mehrkosten, aber du unterstützt damit meine Arbeit.